Die Gerichtsbehörden und die Staatsanwaltschaft des Kantons Bern bilden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen durch eigene Veranstaltungen weiter und unterstützen sie in der Nutzung externer Weiterbildungsangebote.
Die Justizverwaltungsleitung legt die Eckpunkte der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft fest. Sie hat dafür die Weiterbildungskommission eingesetzt.
Die Weiterbildungskommission plant und organisiert eigene Weiterbildungsveranstaltungen. In der Kommission sind alle Gerichtsbehörden und die Staatsanwaltschaft vertreten.
Kurse
Das Kursprogramm umfasst vor allem materiell- und prozessrechtliche Themen. Leitlinie ist die Vermittlung praxisnahen Wissens
BE N'ius
Zweimal jährlich gibt die Weiterbildungskommission das Informationsmagazin «BE N’ius» heraus. Das «BE N’ius» richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft. Es enthält Weiterbildungsangebote, Fachinformationen und Erfahrungsberichte und dient dem Meinungsaustausch. Das «BE N’ius» hiess früher «Infointerne».
Mitglieder
Die Weiterbildungskommission ist derzeit wie folgt zusammengesetzt:
Ronnie Bettler, Oberrichter, Präsident
Manuel Blaser, Gerichtspräsident
Niva Bühlmann, Gerichtsschreiberin
Evelyne Halder, Gerichtsschreiberin
Nils Stohner, Verwaltungsrichter
Andreas Kind, Staatsanwalt
Barbara Lips-Amsler, Gerichtspräsidentin
Antonietta Martino Cornel, Leiterin Human Resources, Justizverwaltungsleitung des Kantons Bern
Marguerite Ndiaye, Gerichtspräsidentin
Daniel Peier, Justizinspektor
Christof Scheurer, Stv. Generalstaatsanwalt
Samuel Schmid, Oberrichter
Denise Weingart, Oberrichterin
Sarah Wildi, Staatsanwältin
Sekretariat: Janine Ruffieux, Obergericht
Reglement
Die Justizverwaltungsleitung hat die Aus- und Weiterbildung in den Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern in einem Reglement geregelt: